Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1.
Günni E. stellt sich vor
1.1
Zur Person
1.2 Christlicher
Pfadfinder
1.3 Back
to the Roots
1.4 Hobby
Amateurfunk
1.5
Faszination Funk
2.
Jamboree-On-The-Air (JOTA) – noch nie
gehört?
2.1
Eine Idee wird geboren
2.2 Technische
Voraussetzungen
2.3 Zielgruppe
Pfadfinder
2.4
Eine besondere Spezies: Radio-Scout
2.5
Und warum den Aufwand?
3. Ausgangssituation
in Deutschland (Anfang 1990)
3.2
VCP
3.2
Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP)
3.3
Weltbüro
4. Radio-Scouting - da funkt doch
was?!
4.1
Funkergilde in Bremen
4.3
German-Scout-Net (GSN)
4.4 RdP-Arbeitskreis
der nationalen JOTA-Beauftragten
4.5
DARC und Radio-Scouting
4.6 Blick
über den Tellerrand
4.7 Organigramm
über das Radio-Scouting in Deutschland
5.
Zielsetzung JOTA ’99
6.
Planungen zum 42. JOTA
6.1
Schwerpunkte ’99
6.1.1 Packet-Radio-Spiel
6.1.2
Packet-Radio-Conversmode
6.1.3 Elektronische Bastelaufgabe
6.1.4
Präsens der
nationalen JOTA-Beauftragten
6.1.5 80m-Band Puzzle in 3 Teilen
6.1.6
Deutschland-Sked
6.1.7
Deutschland-Sked-Funkrätsel
6.1.8
Wanderpokal
6.2
Aufgabenverteilung im Ring
6.3 Bundestreffen
des German-Scout-Net (GSN)
6.4 Bastelprojekt
6.5
Broschüre
6.6
Wanderpokal
6.7
Werbende
Zeitungsartikel
6.8
Internet
7.
Umsetzung
7.1
Anmeldungen
7.2 Auch
die Bremer Funkergilde nimmt an JOTA und JOTI teil
7.3
Deutschland-Sked (DL-Sked)
7.4 Aufgaben
(Funkrätsel) auf der Kurzwelle
7.4.1 JOTA-Puzzle-Spiel
des BdP
7.4.2
Deutschland-Sked-Funkaufgabe
(VCP)
7.5
Kontakte mit und zu anderen Gruppen
7.6 Packet-Radio-Conversmode
8.
Reflexion (Auswertung)
8.1 Gruppenberichte
(Einsendungen)
8.2 National-JOTA-Report
des VCP zum World-JOTA-Report
8.3 Jamboree-On-The-Internet
(JOTI)
8.4
VCP-Jahresbericht 1999/2000 der
Bundesleitung
8.5
JOTA 99 im Vergleich
8.6
Bundestreffen des German-Scout-Net
Quo
Vadis JOTA?
Anhang
10.1
Begriffserläuterungen
10.2
RdP-Informationsbroschüre
zum 42. JOTA
10.3
Bastelanleitung „Elektronischer Swing“
10.4
42. World-JOTA-Report